562 research outputs found

    Innovations in Vocational Education and Training – a Successful Paradigm Shift within the Dual System in Germany

    Full text link
    In the 1990s, the system of dual vocational education and training (VET) witnessed the beginning of a restructuring, leading to a paradigm change away from emphasizing the holistic nature of the concept. Instead the work-process orientation was now considered the core asset of the concept. This step came as a surprise because the dual approach with the companies as the contractors for apprentices had implied that training had always been carried through in a practice oriented way on the basis of work-processes. Both educational planners and social partners were apparently convinced that this was no longer the case. It was generally agreed: Vocational training could no longer cater to the requirements of the industry. This article attempts to shed more light on the reasons for the necessity of a reform of the vocational education and training system. In this context central reform steps necessary to secure the future of the VET system (with the “dual” system as pivotal point) will be presented and discussed by focusing on the work-process orientation. Finally, some critical reflection will be added regarding the “transition system” which has more and more emerged as a parallel system of the “dual” system. (Orig.)In den 1990er-Jahren wurde damit begonnen, das System der dualen Berufsausbildung zu restrukturieren. Dies führte zu einem Paradigmenwechsel, der die Arbeitsprozessorientierung in das Zentrum der Neugestaltung stellte. Es überrascht, dass dieser Schritt getan wurde, weil der duale Ansatz mit den Betrieben als Vertragsgeber für Auszubildende ja erwarten lässt, dass immer sehr praxisnah und damit entlang von Arbeitsprozessen ausgebildet wurde. Das schien jedoch nach Auffassung von Bildungsplanern und Sozialpartnern nicht mehr der Fall zu sein. Zumindest – so der Tenor – wurde die Ausbildung den betrieblichen Anforderungen nicht mehr gerecht. Im Artikel werden die Gründe für die Notwendigkeit der Reformierung des beruflichen Ausbildungssystems beleuchtet. Darüber hinaus werden zentrale Reformschritte zur Zukunftssicherung des Ausbildungssystems (mit dem „dualen“ System als Dreh- und Angelpunkt) vorgestellt und diskutiert, wobei die Arbeitsprozessorientierung im Mittelpunkt steht. Eine knappe kritische Betrachtung erfolgt zudem aus der Perspektive des Übergangssystems, welches als Parallelsystem neben dem „dualen“ System entstanden ist. (Orig.

    Shortage of skilled workers in the manufacturing sector in Germany: results from the sector analysis

    Full text link
    "Unternehmen klagen zunehmend über einen erheblichen Fachkräftemangel. Insbesondere in Bezug auf den Ingenieurs- oder Technikerbereich ist die Berichtlage eindeutig alarmierend. Doch wie sieht der Bedarf auf der Facharbeitsebene im produzierenden Sektor (Metall- und Elektroindustrie) in Deutschland aus? Werden auch hier schon explizit Fachkräfte gesucht? Das Projekt 'Shortage of Skilled Workers' greift diese Defizite auf und zielt darauf ab, gemeinsam mit Betrieben Konzepte zur Vermeidung des Fachkräftemangels zu entwickeln. Um geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen und Qualifizierungsprozesse gestalten zu können, ist es notwendig, die Arbeitswelt im Sektor inhaltlich zu erschließen. Dazu wurde im ersten Schritt der Fachkräftemangel auf der shop-floor Ebene innerhalb des produzierenden Sektors mittels des berufswissenschaftlichen Instrumentes der Sektoranalyse analysiert. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Sektoranalyse für Deutschland beschrieben." (Autorenreferat)"Enterprises are increasingly complaining about a considerable shortage of skilled workers. In particular with regard to the need of occupational group of engineers and technicians the reports are exceedingly alarming. However, what is the need for the level of skilled work in the production sector (metal and electrical industry) in Germany? Do these sectors already look explicitly for skilled personnel? The project 'Shortage of Skilled Workers' deals with these deficits and aims at developing concepts for the avoidance of a shortage of skilled workers in cooperation with the enterprise. In order to design adequate personnel development measures and qualification processes it is necessary to access the world of work in the sector in terms of contents. In a first step the shortage of skilled workers on the shop-floor level within the production sector was therefore analysed with the occupational scientific instrument of the sector analysis. In the present report the results of the sector analysis will be described for Germany." (author's abstract

    Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung (Volume 5)

    Get PDF
    Sind die bisher eingesetzten Früherkennungssysteme für die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse und für die Berufsbildgestaltung geeignet? Wie muss ein Früherkennungsinstrumentarium gestaltet sein, um langfristig Qualifikationsbedarf erkennen zu können? Zur Beantwortung dieser Fragen analysiert der Autor die vorhandenen Früherkennungsverfahren, um deren Eignung für die Identifizierung von Qualifikationsbedarf und die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse zu prüfen. Desweiteren wurden die berufswissenschaftlichen Forschungsansätze im Maschinen- und Recyclingsektor angewandt und zu einem Früherkennungsinstrument für die Identifizierung zukunftsrelevanter Qualifikationsprofile weiter entwickelt

    The role of artificial intelligence in skilled work and consequences for vocational training

    Get PDF
    Artificial intelligence (AI) has long been a present-day topic and is having an impact on the economy, society, skilled work and the work environment. However, there are often very different assessments of the effects: On the one hand the loss of jobs and even professions has been predicted, on the other hand new support and shaping options for work are emerging. In addition, AI is treated as a powerful buzzword without considering the real technologies and requirements behind it. Nevertheless, consequences for the world of work and its employees can only be derived and vocational training concepts designed if the handling of AI in skilled work has been concretized beforehand. The impact of AI on vocational education and training and on the skilled worker has so far been discussed in a rather abstract way and only very rarely focused on research. At the same time, technological developments in certain areas (including expert systems, machine learning approaches, digital twins) have already proceeded to such an extent that the effects on skilled work are noticeable and are thus evident. Much will depend on the design of the human-machine interface. In order to evaluate how skilled labour and AI can successfully “cooperate” in manufacturing, a model is presented here that can support the evaluation process

    Fachkräftemangel auf Facharbeiterebene im produzierenden Sektor in Deutschland: Ergebnisse der Sektoranalyse aus dem Projekt "Shortage of Skilled Workers"

    Full text link
    "Unternehmen klagen zunehmend über einen erheblichen Fachkräftemangel. Insbesondere in Bezug auf den Ingenieurs- oder Technikerbereich ist die Berichtlage eindeutig alarmierend. Doch wie sieht der Bedarf auf der Facharbeitsebene im produzierenden Sektor (Metall- und Elektroindustrie) in Deutschland aus? Werden auch hier schon explizit Fachkräfte gesucht? Das Projekt 'Shortage of Skilled Workers' greift diese Defizite auf und zielt darauf ab, gemeinsam mit Betrieben Konzepte zur Vermeidung des Fachkräftemangels zu entwickeln. Um geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen und Qualifizierungsprozesse gestalten zu können, ist es notwendig, die Arbeitswelt im Sektor inhaltlich zu erschließen. Dazu wurde im ersten Schritt der Fachkräftemangel auf der shop-floor Ebene innerhalb des produzierenden Sektors mittels des berufswissenschaftlichen Instrumentes der Sektoranalyse analysiert. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Sektoranalyse für Deutschland beschrieben." (Autorenreferat)"Enterprises are increasingly complaining about a considerable shortage of skilled workers. In particular with regard to the need of occupational group of engineers and technicians the reports are exceedingly alarming. However, what is the need for the level of skilled work in the production sector (metal and electrical industry) in Germany? Do these sectors already look explicitly for skilled personnel? The project 'Shortage of Skilled Workers' deals with these deficits and aims at developing concepts for the avoidance of a shortage of skilled workers in cooperation with the enterprise. In order to design adequate personnel development measures and qualification processes it is necessary to access the world of work in the sector in terms of contents. In a first step the shortage of skilled workers on the shop-floor level within the production sector was therefore analysed with the occupational scientific instrument of the sector analysis. In the present report the results of the sector analysis will be described for Germany." (author's abstract

    Beruflichkeit – nur ein Mythos?

    Get PDF
    Debatten über den Stellenwert von Berufen und Beruflichkeit finden schon länger statt, werden aber durch die Einflüsse der Digitalisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz verstärkt. Der Beitrag wertet diese Debatten aus, überführt identifizierbare Merkmale in ein Referenzsystem für eine neue Beruflichkeit und überprüft mit diesem „Instrument“ in Unternehmen vorfindbare Facharbeit und Qualifikationen empirisch. Es wird herausgearbeitet, dass ein Modell für Beruflichkeit auflösend wirkende Einflüsse selbst mit aufnehmen muss. Dann erweist sich Beruflichkeit und eine in Berufen organisierte Arbeit nicht als Mythos, sondern als weiterhin tragende Struktur für Individuen, Erwerbsarbeit und Gesellschaft

    Flexible Kernberufsstrukturen für die digitalisierte Facharbeit

    Get PDF
    Die seit rund einem Jahrzehnt stattfindende Digitalisierung in der Metall- und Elektroindustrie (M+E) hat sowohl Auswirkungen auf Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten als auch auf die Ausgestaltung der Berufe. Unternehmen reagieren auf den veränderten Qualifikationsbedarf und bilden Fachkräfte zunehmend »hybrid« aus, also an mechanischen, elektro- und informationstechnischen Anforderungen orientiert. Die 2018 teilnovellierten Metall- und Elektroberufe (M+E-Berufe) sowie der Beruf Mechatroniker/-in stoßen trotz der eingeführten Zusatzqualifikationen an ihre Grenzen. Auf Basis der aktuellen Entwicklungen in Unternehmen wird im Beitrag für die Gestaltung von Berufsbildern mit einem neuen Kern plädiert. Deren Neuausrichtung soll es ermöglichen, flexibler und passgenauer auf den Bedarf reagieren zu können

    Acht Leitsätze zur Zukunft der industriellen Metall- und Elektroberufe aus der EVA M+E-Studie

    Get PDF
    Das Arbeitspapier enthält 8 Leitsätze zur zukünftigen Ausrichtung der Berufsausbildung für die Metall- und Elektroindustrie. Empfohlen wird eine industriemechatronische Ausbildung nach dem Kernberufekonzept

    Lernfabriken als neuer Lernraum in der beruflichen Bildung – Sachstandsanalyse und Potentiale

    Get PDF
    Lernfabriken fungieren als komplexe Simulationen von realen Arbeits- und Produktionsabläufen, um insbesondere berufliche Handlungskompetenzen in einer „Industrie 4.0 typischen“ Facharbeit entwickeln zu können. Dabei stellen sie selbst cyberphysische Systeme dar, die an beruflichen Schulen zugleich als traditioneller Lernraum (Lernlabor) und virtueller/digitaler Lernraum zu gestalten sind („digitaler Zwilling“). Der für „digitales Lernen“ typischen räumlichen und zeitlichen Entgrenzung kann zunächst nicht entsprochen werden. Gleichwohl machen sie die Digitalität der veränderten Arbeitswelt zum Gegenstand beruflicher Lernprozesse. Dieser Beitrag reflektiert zunächst Lernfabriken als neuen Lernraum und den Anteil cyberphysischer Systeme darin. Anschließend werden anhand erster Ergebnisse einer empirischen Studie der erreichte Stand in der Implementierung und Konzeptentwicklung der beruflichen Lernfabriken an berufsbildenden Schulen in Süddeutschland aufgezeigt
    corecore